Historische Adressbücher Einträge für den Ort Düren
Nachname | Vorname | Titel | Beruf | Adresse | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Blatzheim | Heinrich | Gärtner | Pletzergasse 36 | 1882 | |
![]() |
Blatzheim | Jacob | Klempner | Altejülicherstr. 2 | 1882 | |
![]() |
Blauertz | Heinrich | Schulstr. 44 | 1910 | ||
![]() |
Blauertz | Heinrich | Postbote | Weierstr. 40 | 1882 | |
![]() |
Bleckmann | Friedrich | Lehrer | Oststr. 18 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | Anna | Geschäftsteilhaberin der Firma M.H. Bleesen | Cölnstr. 20 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | Josef | Schuhwarenhaus Josef Bleesen, Inhaber: Peter und Fritz Bleesen | Cölnstr. 10 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | Klara | Geschäftsteilhaberin der Firma M.H. Bleesen | Cölnstr. 20 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | M.H. | (Wwe. Mathias Hubert Bleesen), Spezerei- und Manufacturwaarenhandlung | Kölnstr. 20 | 1882 | |
![]() |
Bleesen | M.H. | (Anna, Klara und Maria Bleesen), Spezerei-, Tuch- und Manufakturwarenhandlung | Cölnstr. 20 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | Maria | Geschäftsteilhaberin der Firma M.H. Bleesen | Cölnstr. 20 | 1910 | |
![]() |
Bleesen | Peter | Kaufmann | Cölnstr. 10 | 1910 | |
![]() |
Blick | Wwe von Matthias | ohne Gewerbe | Altejülicherstr. 62 | 1910 | |
![]() |
Blinden-Werkstätte | Altejülicherstr. 60 | 1910 | |||
![]() |
Blindenasyl Annaheim | Vereinsstr. 28nördl. | 1910 | |||
![]() |
Bloem | Eduard | Amtsrichter | Moltkestr. 30 | 1910 | |
![]() |
Blom | Aegidius | Kaufmann, Inhaber der Firma Aegidius Blom | Weierstr. 89 | 1910 | |
![]() |
Blom | Aegidius | Käse-Großhandlung und Detailgeschäft | Weierstr. 89 | 1910 | |
![]() |
Blom | Josef | Spezereigeschäft | Zehnthofstr. 27 | 1910 | |
![]() |
Bloser | Adolf | Zeichner | Bismarckstr. 32 | 1910 | |
![]() |
Blum | Sophia | Vereinsstr. 28nördl. | 1910 | ||
![]() |
Blum | Näherin | Peschstr. 1 | 1882 | ||
![]() |
Blumeling | Margarete | ohne Gewerbe | Eisenbahnstr. 12 | 1910 | |
![]() |
Blumeling | Margarete | ohne Gewerbe | Eisenbahnstr. 12 | 1910 | |
![]() |
Blumenthal | Matthias | Maschinenmeister | Ahrweilerplatz 24 | 1910 |